Donnerstag, 29. Dezember 2011

Stellenangebote

Stellenangebote

Stellenangebote für Jedermann

Wo findet man Stellenangebote? Wo man suchen muss, um die optimalen Stellen ausfindig zu machen.

Stellenangebote für Jedermann

Es existieren unübersichtlich unzählige Stellenangebote. Jemand, der nach spannenden Jobs sucht, kann in diesem Zusammenhang durchaus einmal die Nerven verlieren: An welcher Stelle soll ich denn noch suchen, weswegen bekomme ich nur untaugliche Stellenangebote? Das sind dann kennzeichnende Problematiken. Vor allem das Netz spuckt massig vielfältige Stellenanzeigen aus, wenn man beispielsweise nach Stellenangebote Heidelberg, Stellenangebote Mönchengladbach, Stellenangebote Sindelfingen, Stellenangebote Trier oder Stellenangebote Wolfsburg sucht - heikel, hier die ideale Stelle nicht zu verpassen. Deshalb wird an dieser Stelle an ein paar anschaulichen Beispielen dargestellt, wie man den adäquaten Job bekommt. Nur der richtige Weg führt zum adäquaten Job.

Wo man nach Stellenangeboten suchen kann

Auf der Suche nach Stellenangeboten kann jederzeit ein Blick in mehrere Zeitungen sinnvoll sein. Kleine und mittlere Unternehmen stellen vielmals lieber jemanden ein, der schon ortsansässig ist, und versuchen somit ihr Glück über eine Annonce in der Zeitung. In etwa ein Fünftel der Einstellungen erfolgt durch Zeitungsanzeigen - darum Augen auf! Wer demgegenüber eigenhändig Initiative zeigt, kann Firmen auch direkt aufsuchen und sich nach unbesetzten Jobs umhören. Die Mehrheit der Unternehmen stellen ausführliche Angaben über sich auf ihre Karriereseiten online, die zur Vorbereitung auf alle Fälle gewissenhaft studiert werden sollten. Wer sich nachfolgend an die ausgewählten Unternehmen wendet, hat so ohne Zweifel gute Karten, eine freie Stelle zu ergattern. Wenn es dort allerdings keine freien Stellen gibt, kann eine Spontanbewerbung weiterhelfen, um zu einem späteren Zeitpunkt doch noch beschäftigt zu werden. Doch sicherlich kann man auch online auf Jobbörsen und Karriereportalen nach Stellenangeboten fahnden. Regionale Stellenangebote wie bspw. Stellenangebote Darmstadt, Stellenangebote Saarbrücken, Stellenangebote Essen, Stellenangebote Karlsruhe oder Stellenangebote Rüsselsheim und landesweite, in Deutschland oder im Ausland - jedermann kann im WWW den passenden Job ausfindig machen. Wie man nun die Suche taktisch zielführend angeht - das zeigen die Fallbespiele im nachfolgenden Abschnitt.

Ratschläge für die Suche nach den adäquaten Stellenangeboten

Der festverwurzelte Familienvater, der sich beruflich wandeln möchte, wird nach örtlichen Stellenangeboten fahnden. Anzeigen in Zeitungen aus der Gegend, die Zuhilfenahme eigener Kontakte - hier echtes Sozialkapital - oder Spontanbewerbungen im näheren Umkreis sind in diesem Fall die Devise. Aber auch das Netz bietet Möglichkeiten zur lokalen Stellensuche, zum Beispiel lokale Stellenbörsen, in denen bspw. Stellenangebote Freiburg, Stellenangebote Ingolstadt, Stellenangebote Fulda oder Stellenangebote Dortmund zu bekommen sind. Ein Fachinformatiker auf der Suche nach einem Karriereauftrieb könnte dagegen mehr in Fachzeitschriften oder in brancheninternen Jobbörsen und Fachportalen nachschlagen. Der ortsungebundene breitausgebildete BWL-Absolvent im Kontrast dazu entdeckt das ideale Stellenangebot in den umfassenden Jobbörsen oder direkt auf den Karriereseiten seiner Wunscharbeitgeber. Bevor man also direkt drauflos sucht, empfiehlt sich die Überlegung, welcher Personengruppe man angehört und welche Herangehensweise für die Suche nach den richtigen Stellenangeboten passt.

Praktikum

Praktikum - eine Übersicht

Die Phase, bevor ein Praktikum absolviert wird, sollte verwendet werden, um sich umfassend zu schlau zu machen. Das ABC des Praktikums bietet einen idealen Einblick für Schüler, Studierende und Nachwuchskräfte.

Das ABC für ein erfolgreiches Praktikum



Ein Praktikum dient dazu, entweder neue Kenntnisse durch Zuarbeit bspw. in einem Konzern zu sammeln oder aber bereits angeeignetes theoretisches Know-How praktisch zu erproben. Häufig erhält ein Praktikant ein geringes - oder kein - Arbeitsentgelt, das auch nicht in Bezug dazu steht, ob das Praktikum tatsächlich der Bildung dient oder aber schon die volle Arbeitsleistung erbracht werden muss. Aufgrund der Tatsache des drohenden Fachkräftemangels könnte sich diese Situation für die "Generation Praktikum" in absehbarer Zeit verändern. Dazu könnte gehören, dass sich Unternehmen darstellen, z. B. in einer besonderen Praktikumsbörse, und auch einige Dinge bieten müssen, um geeignete Kandidaten für ein Praktikum zu gewinnen. Andernfalls könnten sie auf ihren vakanten Praktika sitzen bleiben.

Darum lohnt sich ein Praktikum


Praktika können in vielen Formen auftreten und ganz verschiedenen Zielsetzungen und Absichten nützlich sein. Auch der Grund für ein Praktikum kann je nach Lebensabschnitt variieren. Beispielsweise wenn es auf den Schulabschluss zugeht, kann ein Praktikum zur Berufsorientierung nutzbringend sein - in diesem Zusammenhang empfehlen sich mehrere verschiedene Praktika, damit der Praktikant einen größeren Überblick erhält. Verpflichtend kann ein Praktikum daneben durchaus sein, um überhaupt einen Platz in einem Ausbildungs- oder Studiengang zu bekommen. Möchte jemand Fremdsprachkenntnisse erwerben und praktizieren, dann kann ihm ein Praktikumsplatz in einem anderen Land helfen. Generell kann man behaupten, dass jedes Praktikum den Erfahrungsschatz vergrößert und deshalb fast immer eine super Idee ist. Lediglich als Hochschulabsolvent sollte man nicht ein Praktikum nach dem anderen machen, um nicht den Wechsel in die Festanstellung zu verpassen.

Mit diesen Techniken schnell zum idealen Praktikum



Stehen die Zeichen alle auf Praktikum, kann man natürlich nicht sofort loslegen, sondern muss erstmal den richtigen Praktikumsplatz zugesagt bekommen haben. Muss man beispielsweise im Rahmen des Studiums ein Praktikum absolvieren, besteht die Möglichkeit, dass die verschiedenen Praktika zugeteilt werden. Wer selber nach einem geeigneten Praktikum sucht, dem stehen diverse Wege zu Verfügung. Erfolg versprechend ist es oft, attraktive Betriebe initiativ anzuschreiben, ob sie ein Praktikum zu vergeben haben. Praktikumsplätze fraglos im Überfluss bieten auf der anderen Seite Praktikumsbörsen, die aber für diejenigen nur sehr bedingt tauglich sind, die ihr Praktikum in der näheren Umgebung durchführen möchten. Einem Praktikum in speziellen Fachrichtungen steht auf diese Weise nichts im Wege, da Praktikumsplattformen meist eine höhere Anzahl an praktischen Suchfiltern bereitstellen. Geschickt kombinierte Suchwörter von Relevanz - per exemplum "Praktikum IT" oder "Praktikum Maschinenbau" - können dabei helfen.

Jobsuche

Jobsuche

Jobsuche von A bis Z

An dieser Stelle gibt es Informationen zur individuellen Jobsuche. Tipps zu den Themen: Bewerbung, Jobangebote und Jobs.

Empfehlungen für deine Jobsuche


Im Normalfall beinhaltet eine Jobsuche die Gestaltung der Bewerbung, die Jobsuche an sich und den Prozess der Bewerbung. Im ersten Schritt muss man einen tabellarischen Lebenslauf gestalten und ein dem Unternehmen geeignetes Anschreiben verfassen. Deine Bewerbungsunterlagen fungieren als Aushängeschild, weshalb du sie akkurat konzipieren solltest. Folglich sollten sämtliche Infos professionell wirken. Um den Traum-Job zu erbeuten, ist das üblichste Verfahren die Bewerbung per Mail zu versenden. Und an welcher Stelle gibt’s jetzt meinen Wunsch-Job?

So gelingt deine Jobsuche

Mit der adäquaten Herangehensweise kann man den eigenen Traum-Job aufspüren. Oftmals genutzt bei der Jobsuche sind konventionelle Medien wie Berufsberatungen, Karrieremessen oder Tageszeitungen. Dennoch sind die Perspektiven der Jobsuche im WWW, wie Online-Jobbörsen, Karriereportale, Blogs oder Karrierewebseiten der Betriebe im Regelfall effizienter. Nicht unbegründet suchen rund 80% ihren Job im Web. Von Firmenseite betrachtet schreiben etwa 94 % aller Betriebe ihre Stellenangebote online aus, wie der Branchenverband Bitkom berichtet. Die Jobsuche online ermöglicht demnach allerlei Vorzüge: Eine zielgenaue Jobsuche wird durch die jeweiligen Suchfilter ermöglicht. Keiner möchte alle Jobs für Jobsuche Frankfurt, Jobsuche Köln, Jobsuche Stuttgart, Jobsuche Düsseldorf, Jobsuche Hamburg, Jobsuche Berlin, Jobsuche Deutschland oder Jobsuche München untersuchen. Genau aus diesem Grund kann man die Internet-Jobsuche nach Wohnsitz, Qualifikation und Berufserfahrung filtern. Deswegen muss man, im Unterschied zur klassischen Jobsuche, nicht alle Stellenangebote durchsehen, sondern kann sich geradlinig die wesentlichen Jobs darstellen lassen. Hat man dann ein adäquates Stellenangebot gefunden, kann der finale Schritt der Jobsuche einsetzen: der Bewerbungsprozess.

Die Bewerbung für deinen Top-Job


Wie sieht's jetzt aus mit der Jobsuche und dem Bewerbungsprozess? Der erste Schritt ist das Verschicken der Bewerbungsunterlagen an die entsprechende Firma. Ob dies initiativ oder auf eine spezielle Arbeitsstelle geschieht, ist speziell zu entscheiden. Für den Fall, dass einen dann das Unternehmen kontaktiert, hat man beste Perspektiven auf ein Gespräch. Je nach Firma kann das ein Einstellungsgespräch oder sogar ein Assessment Center sein. Das Unternehmen, deren Einstellung und das Produkt zu kennen, ist Basiswissen bei einem Vorstellungsgespräch. Noch ein letzter Ratschlag: bleib immer du selbst und du wirst deine Jobsuche erfolgreich besiegeln. Möge deine Jobsuche erfolgreich sein!

Jobs

Zu Unrecht geringeschätzt: Jobs im Mittelstand


Stellt man einen Plan für den eigenen Berufsweg auf, sollte man sich auch über die Betriebe Gedanken machen, in denen man zukünftig arbeiten möchte. Vor allem auf Grund der Tatsache des guten Betriebsklimas, das Studien immer wieder bestätigen, sollte man durchaus auch Jobs im Mittelstand in Betracht ziehen.

Ein kleiner Überblick über Jobs im Mittelstand



Auch wenn es sich manche nicht vorstellen können, sind Jobs im Mittelstand eine nicht zu unterschätzende Option für alle, die sich nach einer freien Anstellung umsehen. Sehr häufig haben Jobsuchende nur die allen und jedem bekannten Großkonzerne im Kopf, denen mit Bewerbungen die Tür eingerannt wird, und denken nicht an Jobs im Mittelstand. Doch mittelständische Unternehmen können oft mit den besseren Karrierechancen und dem angenehmeren Betriebsklima aufwarten. So werden Jobs im Mittelstand geradewegs zu einer traumhaften Karriere im Mittelstand. Der aktuelle Boom kommt dem Mittelstand als dem Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland sehr zugute, sodass kontinuierlich Jobs im Mittelstand erzeugt werden. Das beweisen die vielen Treffer bei der Online-Suche nach „Jobs Mittelstand“ - natürlich gerade in einer speziellen Jobbörse Mittelstand.

Jobs im Mittelstand - das unterschätzte Karrieresprungbrett



Jobs Mittelstand - die wenigsten verknüpfen damit gleich auf Anhieb positive Assoziationen, sondern eher die eines rückständigen Betriebs mit verkrusteten Strukturen. In statistischen Berechnungen zeigt sich jedoch in regelmäßigen Abständen, dass Jobs im Mittelstand von den Beschäftigen selber ganz anders eingeordnet werden. Mittelständische Unternehmen mit ihren flachen Hierarchien, die einen raschen Auftstieg erleichtern, können speziell für engagierte Beschäftigte ein optimaler Kick für eine Karriere im Mittelstand sein. Ungeachtet alledem ist der Lohn, der in Jobs im Mittelstand bezahlt wird, üblicherweise äußerst fair und der Leistung angepasst. Diese Vorzüge in Kombination mit der beständigen Personalpolitik, die dem Arbeitsplatz zumeist soviel Sicherheit wie möglich verleihen, machen Jobs im Mittelstand zu einem wahren Geheimtipp für alle Jobsuchenden.

Zeitgemäß: Jobs im Mittelstand im Netz



Sich bei der Jobsuche auf Jobs im Mittelstand zu limitieren ist nicht das Schlechteste, ist doch der größte Teil arbeitenden Bevölkerung bei einem KMU tätig. Da heutzutage des Öfteren auch mittelständische Unternehmen das World Wide Web für sich entdecken, ist die Mehrzahl der Jobs im Mittelstand im Netz zu finden. Geeignete Keywords sind dabei "Jobbörse Mittelstand", "Stellenangebote Mittelstand" und "Jobs Mittelstand", um sich bereits spezifisch ausgewählte Stellen listen zu lassen. Ab und an ist man aber nicht auf konkrete freie Jobs im Mittelstand aus, sondern eher an den betreffenden mittelständischen Betrieben selbst interessiert, dann eignet sich dafür nochmal eine andere Vorgehensweise. In diesem Fall kann man diese Hintergrundinformationen einfacher finden, wenn man "Unternehmen Mittelstand" in die Suchfunktion eingibt, um z. B. auf den unternehmenseigenen Karriereseiten zu lesen.

jobs

Jobs

Jobs in Zukunfsbranchen und Zukunftsregionen

Das Finden von Jobs ist wesentlich leichter, wenn man weiß, wo und was man suchen sollte. Die besten Karriereperspektiven finden sich in den hier aufgeführten Branchen und Regionen in Deutschland.

Jobs in Zukunfsbranchen und Regionen der Zukunft

Besonders die Frage nach Zukunftsperspektiven und den damit einhergehenden Perspektiven auf einen Job ist für die Wahl eines Studienfachs, einer Ausbildung oder beruflichen Karriere oft entscheidend. In diese Erwägungen sollten in jedem Fall Daten über Wirtschaftssektoren und Industriebereiche, die boomen werden und viele Jobs bieten werden, Einfluss besitzen. Auch ist die Frage nach dem Wo nicht zu vernachlässigen, denn nicht jedes Bundesland oder alle Städte bieten dieselben Aussichten auf einen Job. Alle Bewerber, die derzeit nach Jobs suchen oder an der Planung ihrer Karriere feilen, finden hier die Fachrichtungen und Regionen der Zukunft auf einen Blick zusammengestellt.

Top-Industriebranchen und Fachbereiche mit zukunftsweisenden Jobs

Um zu verstehen, welcher Branche auf längerfristige Sicht eine Hochkonjunktur mit guten Jobs bevorsteht, muss man sein Augenmerk besonders auf die Chance und Wahrscheinlichkeit auf Wachstum legen. Ganz vorne mit dabei mit sehr guten Chancen auf einen Job sind das Gesundheitswesen und die Medizintechnik, was logischerweise auf das immer höher werdende Alter der Bevölkerung zurückzuführen ist. Zudem können erwartungsgemäß ebenso die Chemie- und Pharmaindustrie und auch der Fachbereich der Biotechnologie aus der Überalterung der Sozialstruktur Profit schlagen und hier vermehrt vielversprechende Jobs bieten. Verursacht durch zunehmend knapper werdende Ressourcen und Klimawandel investieren die Politik und Betriebe mehr und mehr in den Schutz der Umwelt, so dass ebenso in diesem Fachbereich neue Jobs geschaffen werden. Da sich unsere Welt immerzu mehr vernetzt, kommt auch dem Transport- und Logistikwesen immer mehr Stellenwert zu, auch hier stehen also die Chancen auf Jobs gut. Zusätzlich gehören auch weiterhin Maschinenwesen und E-Technik zu den stärksten Wachstumsbranchen mit etlichen Jobs.

Dort finden Sie die Jobs mit den besten Zukunftsaussichten

In Deutschland gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern, Regionen und Städten, was wirtschaftliches Potential und Angebot an Jobs angeht. Auf die wirtschaftliche Weiterentwicklung von Regionen haben vor allem politische und soziale Faktoren Einfluss. Die besten Jobs finden sich statistisch betrachtet in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, direkt gefolgt von Hamburg und Hessen. Auch einige Metropolen gehören zu den Regionen der Zukunft, dort finden sich mit Jobs Hamburg, Jobs München und Jobs Berlin ausgezeichnete Beschäftigungsmöglichkeiten. Doch ebenso der Blick in weitere, eventuell kleinere Kommunen ist bei der Suche nach lukrativen Jobs nicht zu vernachlässigen. Daher kann die Suche nach so etwas wie Jobs Frankfurt, Jobs Stuttgart oder Jobs Hannover doch viel versprechend sein. Bekanntlich kann sich fast jede Kommune langfristig zum erfolgreichen Wirtschaftsstandort mit sicheren Jobs mausern.

Jobbörse

Der Einsatz der Jobbörse - gewusst wie!

Die Bedienung der Jobbörse komplett bequem gemacht. Insbesondere das richtige Suchen führt zum idealen Job.

Die Nutzung der Jobbörse - gewusst wie!


Online-Jobboersen können bei der Job-Suche eine große Unterstützung verkörpern. Doch auch wenn das Netz eine Quelle unzähliger Optionen ist, hat es jede Menge Tücken. Die anfängliche Stufe ist das Finden einer Jobbörse, die für die eigenen Absichten besonders geeignet ist. Es gibt die Auswahl zwischen umfangreichen und kleinen Jobbörsen, bundesweiten wie die Arbeitsagentur Jobbörse oder ebenfalls örtlichen wie zum Beispiel Jobbörse Dortmund, Jobbörse Karlsruhe, Jobbörse Wolfsburg, Jobbörse Trier, Jobbörse Essen oder Jobbörse Sindelfingen.
Ist die Auswahl nun auf eine oder mehrere Jobbörsen gefallen, ergeben sich nachfolgende Fragen: Wie gehe ich nun am besten vor? Welche Perspektiven eröffnen sich bei der Suche in einer Jobbörse und auf welche Weise lässt sich der Suchfilter einrichten? Auf welche Job- und Laufbahnproblematiken präsentiert mir die Jobbörse Antworten? Welche Funktionen können Jobbörsen darüber hinaus gerecht werden? Daher gibt es hier die Jobbörsen-Anleitung - damit Sie alle Möglichkeiten ausnutzen können.

Ratschläge für die Suche in der Jobbörse


Ein primäres Auswahlkriterium in der Jobbörse ist vielmals die genaue Berufsbezeichnung oder allerdings ein wenig umfangreicher gefasster Arbeitsbereich. Wenn sich in der Jobbörse keinerlei Links finden, die auf Anhieb zu den Stellenausschreibungen in gewissen Aufgabengebieten führen, kann man ganz bequem den Titel des Jobs in den Suchfilter eintippen. Wer hier noch die Umkreissuche der Jobboerse heranzieht, um das Ergebnis regional einzuschränken, ist seinem Traum-Job noch einen Schritt näher gekommen. Sucht man allerdings in örtlichen Jobportalen wie zum Beispiel Jobbörse Ingolstadt, Jobbörse Freiburg, Jobbörse Rüsselsheim, Jobbörse Mönchengladbach, Jobbörse Fulda, Jobbörse Darmstadt oder Jobbörse Heidelberg, erübrigt sich diese Möglichkeit der Spezifizierung.
Obendrein können eine Vielzahl andere Eingaben in die Suchmaske zu einem noch adäquateren Resultat leiten. Die meisten Jobbörsen lassen sich mithilfe verschiedener Gesichtspunkte durchkämmen, die den Job näher charakterisieren - relevant sind dazu die Art des Vertrags, die vom Arbeitgeber gesuchte Eignung und Berufserfahrung sowie der Umfang der Vollzeit- oder Teilzeitstelle. Doch auch Merkmale der Unternehmen können praktische Suchaspekte sein - besonders häufig gibt es die Gelegenheit, nach gewissen Branchen oder der Größe der Firma zu fahnden. Jede Form der Suche kann zu anderen Stellenangeboten führen, weswegen man in diesem Fall durchaus die Vorgehensweise „trial and error“ nützen kann. Auch ist die Verknüpfung der verschiedenen Einstellungen des Jobbörsen-Suchfilters nicht selten äußerst dienlich. Mit der Zeit lässt sich die Jobbörsen-Suche nach der passenden Stelle immer mehr optimieren. Bedeutend ist voralledem, entsprechende Suchbegriffe anzuwenden und immer wieder die aktuellen Stellenausschreibungen durchzusehen - dann wird der optimale Job keineswegs mehr lange auf sich warten lassen.

Jobbörsen bieten mehr als Jobangeboten


Die meisten Jobbörsen haben ein umfassenderes Angebot als bloß Jobausschreibungen. Insbesondere Infos, die Lebenslauf und Bewerbung betreffen, werden von zahlreichen Jobbörsen offeriert. Dort gibt es beispielsweise Auskünfte auf Fragestellungen, wie eine perfekte Bewerbungsmappe aufgebaut sein soll und welches Outfit das richtige für das Bewerbungsgespräch ist. Auch Profile von Unternehmen - häufig mit außerordentlich ansprechenden Stellen - sind zuweilen in Jobbörsen zu finden. Das kommt auch denen zu Gute, die sich initiativ bei passenden Betrieben bewerben möchten. Wer nun noch Probleme hat, kann in den von diversen Jobbörsen offerierten Foren fündig werden, in denen dem Arbeitssuchenden interessierte Nutzer oder sogar Experten mit Rat und Tat zu Seite stehen. Eine zusätzliche Möglichkeit stellt die Lebenslauf-Datenbank in etlichen Jobbörsen dar - so kann man vor allem potentiellen Arbeitgebern Daten über sich liefern. Weiterhin haben mehrere Jobbörsen einen Newsletter im Angebot, mit dem sie automatisch über neue Stellenangebote oder andere Neuigkeiten in der Jobbörse informieren. Jobbörsen bieten folglich meist eine bunte Palette an Möglichkeiten - diese heranzuziehen, kann nur von Vorteil sein.

ingenieurkarriere

ingenieurkarriere

Die perfekten Unternehmen für deine Ingenieurkarriere

Es geht los mit deiner Karriere als Ingenieur. Suche bei den besten deutschen Unternehmen.

Starte noch heute deine Ingenieurkarriere


Der Fachkräftemangel macht sich nun auch in Deutschland bemerkbar. In der Bundesrepublik werden kontinuierlich Ingenieure gesucht. Etlichen Unternehmen fehlt es an geeigneten Angestellten. Die Industrie Deutschlands will insbesondere einen Mangel an Ingenieuren beheben. Inzwischen ist eine Reaktion auf diese Situation fühlbar und in Fachhochschulen und Universitäten findet man optimierte Angebote für adäquate Ausbildungen. Dies geschah aus einer hohen Notwendigkeit heraus, da die Wirtschaft immer noch dringend neue Ingenieure benötigt. Ingenieure müssen partout keine Furcht vor Arbeitslosigkeit zu haben. Für die ganze BRD sind die Folgen dieser immerwährenden Unterversorgung immens. Da sich ebendiese nicht vergebenen Arbeitsplätze auch in niedrigen Betriebsergebnissen äußern. Die Bundesrepublik hat dementsprechend derzeitig prinzipiell nicht ausreichend Ingenieure zur Verfügung und diejenigen, die in Wirklichkeit optimal geschulte Ingenieure sind, arbeiten großteils gar nicht als Ingenieur. Insbesondere in den Zukunftsbranchen werden Ingenieure schmerzlich vermisst und dringend benötigt. Eine große Anzahl der Firmen, die auf diese Industriezweige ausgerichtet sind, kommt aus dem Mittelstand.

Karriere machen bei den Champions


Man kann seine Ingenieurkarriere in diversen Bereichen starten. Besonders herausragende Firmen aus dem deutschen Mittelstand bieten sich an, um die Karriere andauernd auszubauen, da sie überaus erfolgreich in interessanten Bereichen tätig sind. Der Mittelstand Deutschlands gilt als Antrieb der Wirtschaft. Die Betriebe des führenden deutschen Mittelstands werden als Hidden Champions bezeichnet. Diese wachsen kontinuierlich und benötigen deshalb immerzu gut ausgebildete Arbeitnehmer. Nachdem die Hidden Champions häufig hoch technische Produkte konzipieren und erzeugen, benötigen sie eben insbesondere Ingenieure und Ingenieure der Wirtschaft. Freie Stellen von attraktiven und erfolgreichen Unternehmen für Ingenieure sind deshalb zu Genüge vorhanden. Außerdem zählen die Hidden Champions oft zu den besten Arbeitgebern der Bundesrepublik und werden hierfür auch reihenweise ausgezeichnet. Deine Ingenieurkarriere kannst du bei Ihnen entsprechend aussichtsreich starten oder fortsetzen.

Der führende Mittelstand


In den unterschiedlichsten Bereichen in der Bundesrepublik ist es möglich, Hidden Champions zu entdecken. Einige von jenen Firmen entwickeln und stellen High-Tech-Waren her und suchen deswegen hervorragend ausgebildetes Personal, das seine Karriere als Ingenieur dort beginnen will. Wie z. B. die Xella International GmbH, der größte Hersteller von Kalksandstein und Porenbeton und auch weltweit führend in der Produktion von Gipsfaser-Platten. Das ist lediglich ein einziges Unternehmen und soll an dieser Stelle stellvertretend für eine Vielzahl Hidden Champions stehen, die man deutschlandweit entdecken kann, wenn man nur richtig sucht. Außerdem sind Hidden Champions nicht bloß Weltmarktführer, sondern häufig auch sehr gute Arbeitgeber. Wer demnach interessante Ingenieur Jobs sucht, ist bei solchen Firmen goldrichtig.

Bewerbung

Die ideale Bewerbung schreiben

Das Erstellen einer Bewerbung stellt viele Jobsuchende vor große Probleme. In unserem Ratgeber erfährst du, wie es funktioniert.

Mit der Bewerbung punkten

Eine Bewerbung besteht nur aus einer einzigen Mappe mit wenigen Dokumenten, doch ist sie der Türöffner in eine positive berufliche Zukunft. Eine optimale Bewerbungsmappe zu erstellen ist für die meisten Bewerber eine große Schwierigkeit. Besonders das Bewerbungsschreiben hat es in sich, in Folge dessen sollte sich der Bewerber im Vorfeld genau über den formalen Aufbau kundig machen. In den letzten Jahren haben sich bei der Formulierung einer Bewerbung Muster herausgestellt, die allgemein als besonders geglückt gelten - Berufseinsteiger finden diese in einschlägigen Bewerbungsratgebern. Keinesfalls sollte man jedoch vergessen, dass die überwiegende Mehrheit der Personalchefs viel Erfahrung darin hat, von anderen Leuten übernommene Anschreiben in der Bewerbung zu erkennen. Sonst besteht die Gefahr, dass der Personalchef schon nach einem kurzen Blick auf das Anschreiben der Bewerbung beschließt, diese nicht weiter zu berücksichtigen.

Der Lebenslauf: Dein Werdegang auf dem Prüfstand



Im Lebenslauf kannst du detailliert alle wichtigen Stationen deines Berufslebens mitteilen. Für den Personalverantwortlichen ist dabei besonders aufschlussreich, welche beruflichen Erfahrungen du sammeln konntest. In diesen Tagen hat sich auch bei uns die angelsächsische Variante des umgekehrt chronologischen Lebenslaufs in der Bewerbung durchgesetzt. Viele Interessenten nutzen die Chance, ihrer Bewerbung durch die Auflistung ausgeübter Sportarten eine individuelle Note zu geben. Zur Erstellung des Lebenslaufs gehört auch die richtige Einbindung des Lichtbilds, so wird das Bewerbungsfoto auf der ersten Seite rechts oben befestigt. Fotografen bieten des Öfteren Komplettpakete mit kompletten Fotoserien an, so dass du das gelungenste Lichtbild aussuchen kannst. Erscheine ausgeschlafen und mit gepflegter, sauberer Bekleidung zum Termin beim Fotografen.

So erhöhst du deine Chancen




Viele Ratgeber empfehlen Bewerbern, auf eine Initiativbewerbung zurückzugreifen, da man bei dieser wenig Konkurrenz fürchten muss. Verschicke nie eine Bewerbung mit unpersönlicher Anrede, dies wird dem Personalverantwortlichen negativ auffallen. Interessenten, die sich aus eigenem Antrieb bei einer Firma vorstellen, erhöhen ihre Chancen, von den Personalern als besonders interessante Kandidaten wahrgenommen zu werden. Wenn dieser Schritt geschafft ist, muss sich der Bewerber eingehend auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Informiere dich vor dem Termin gründlich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Position. Überlege dir, welche Fragen dir der Personalchef zu deiner Bewerbung stellen könnte und wie du sie beantwortest. Wenn du unsere Tipps beherzigst, hast du gute Chancen, deinen Traumjob zu bekommen!

Jobs

Jobs

In welchen Regionen und Branchen sich die Suche nach Jobs lohnt

Das Ausfindig machen von Jobs ist deutlich leichter, wenn man weiß, wo und was man suchen sollte. Die besten Karriereperspektiven finden sich in den hier aufgelisteten Branchen und Gegenden in Deutschland.

Jobs aller Regionen und Branchen mit Potential

Im Besonderen die Frage nach Zukunftsaussichten und den damit einhergehenden Perspektiven auf einen Job ist für die Wahl eines Studienfachs, einer Lehre oder beruflichen Karriere oft entscheidend. Im Besonderen wichtig ist hierbei das Sachkundig machen über Branchen, in denen es auch in Zukunft noch viele und möglicherweise sogar gut bezahlte Jobs geben wird. Daneben sollte aber auch nicht außer Acht gelassen werden, dass manche Gegenden mehr Chancen in Hinsicht auf einen Job bieten können. Anschließend werden die wichtigsten Branchen der Zukunft und Regionen der Zukunft kurz und anschaulich gezeigt - für eine gut geplante Suche nach Jobs.

Diese Branchen haben die besten Karrierechancen und Jobs

Bei der Suche nach den Industriezweigen mit den idealsten Zukunftsaussichten - auch auf Jobs - ist das bedeutendste Kriterium das Wachstumspotential der jeweiligen Industrie. An erster Stelle der Branchen der Zukunft mit guten Job-Aussichten können mit Gewissheit das Gesundheitswesen und die damit verknüpfte Medizintechnik genannt werden. Ebenso Pharma- und auch Chemieindustrie und die Biotechnik werden durch die "überalternde" Bevölkerung begünstigt und sollten bei der Suche nach Jobs nicht außer Acht gelassen werden. Einen Boom mit optimalen Chancen auf Jobs kann man sich auch im Bereich der regenerativen Energien ausrechnen, da hier nach wie vor ein Rückstand besteht, um adäquat auf das Umdenken in Bezug auf Kernenergie eingehen zu können. In Zeiten der Globalisierung werden verständlicherweise auch Gütertransport und Logistik bedeutender denn je, so dass auch in dieser Industriebranche viele Jobs angeboten werden. Auch wer seine Zukunft in der E-Technik oder im Maschinenbau sieht, wird wohl nicht enttäuscht, denn diese Industriezweige haben ein immenses Wachstumspotential mit sicheren Jobs.

Jobs mit Perspektive - nach Städten gelistet

In Deutschland gibt es erhebliche Differenzen zwischen den einzelnen Bundesländern, Gegenden und Städten, was wirtschaftliches Potential und Angebot an Jobs angeht. Der Grund dafür sind größtenteils die verschiedenen sozioökonomischen und politischen Gegebenheiten. Wer sich in Hamburg, Hessen, Bayern oder Baden-Württemberg niederlässt, ist am optimalsten für die Suche nach Jobs positioniert, die schlechteste Ausgangssituation herrscht allerdings in den neuen Bundesländern. Davon abgesehen bieten selbstverständlich auch Metropolen mit Jobs Berlin, Jobs München und Hamburg ideale berufliche Entfaltungsmöglichkeiten. Doch auch andere Städte sollten bei der strategischen Planung der Laufbahn und der Suche nach Jobs nicht außer Acht gelassen werden. Infolgedessen kann die Suche nach so etwas wie Jobs Frankfurt, Jobs Stuttgart oder Jobs Hannover durchaus lohnenswert sein. Im Grunde entscheidet die Wirtschaftspolitik, ob sich ein Standort zur Zukunftsregion mit optimalen Chancen auf Jobs entwickelt.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Stellenangebote
Stellenangebote Stellenangebote für Jedermann Wo...
foxfoxi32 - 29. Dez, 17:03
Praktikum
Praktikum - eine Übersicht Die Phase, bevor ein Praktikum...
foxfoxi32 - 29. Dez, 17:03
Jobsuche
Jobsuche Jobsuche von A bis Z An dieser Stelle gibt...
foxfoxi32 - 29. Dez, 17:03
Jobs
Zu Unrecht geringeschätzt: Jobs im Mittelstand Stellt...
foxfoxi32 - 29. Dez, 17:02
jobs
Jobs Jobs in Zukunfsbranchen und Zukunftsregionen Das...
foxfoxi32 - 29. Dez, 17:02

Links

Suche

 

Status

Online seit 4985 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Dez, 17:03

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren